Großartig am Internet ist, dass jeder dort sagen kann, was er denkt. Ärgerlich ist wiederum, dass jeder dort verdammt noch einmal sagen kann, was er denkt.
Die große Scheiße an diesem Internet ist, dass man früher oder später von Dingen Wind bekommt, über die man eigentlich nichts wissen wollte.
Man muss sich schon wirklich anstrengen, um nicht die neueste Empörungswelle auf Twitter mitzubekommen; etwa, weil Nintendo-Charaktere jetzt High Heels tragen, oder, weil ein Spiel exklusiv für eine Plattform erscheint. „Na gut.“ denkst Du: Mach ich Twitter aus und lese ausgewählte Artikel. Einmal zuviel nach unten gescrollt, und schon kommen die Kommentare von neunmalklugen Stammgästen auf den Bildschirm gerutscht, die sich mit abscheulicher Hassattitüde über Mumpitz[1] aufregen, der völlig belanglos ist. Hauptsache mal auf die Kacke hauen. „Naja ok.“ denkt man dann: Einfach mal Browser schließen. Zack. Facebook-Nachricht! Haste diesen krassen Scheiß schon gesehen? Du wirst es nicht glauben! Bei Bild Nr. 5 habe ich geweint!
Selbst schuld? Oh ja! Ein Segen, wenn man einen Beruf hat, der nichts mit Medien zu tun hat, denn alle anderen müssen sich zugegebenermaßen vor Augen halten: Die Netzwerke sind ein einfach zugänglicher Kommunikationskanal, und wenn man mal schnell eine Frage loswerden möchte, die keinen Anruf erfordert, schickt man eben eine DM. Weil die Freunde ja eh mit Smartphone & Co im Minutentakt davor hängen.
Im Reflex unterbrechen wir das Gespräch, kramen unser Iphone hervor und fragen Siri.
Vielleicht, nein, sehr wahrscheinlich liegt hier ein Teil des Problems: Unsere Mobiltelefone können mittlerweile alles, also nehmen wir sie für jeden erdenklichen Kram in die Hand.
Navigationssystem? Yup.
Schnell was bestellen? Yup.
Kochrezept raussuchen? Yup.
Alles durchaus bequem und sinnvoll, doch wie sehr wir Sklaven von diesem Ding geworden sind, ist mir erst in dem Augenblick klar geworden, als ich mit einem Freund am Tisch saß und wir uns bei einem Kaffee unterhielten. Plötzlich fiel uns ein Name nicht ein; ein Schauspieler aus einem Film oder weissdergeier. Statt einfach darüber hinwegzufliegen und das Momentum des Gesprächs aufrecht zu erhalten, holen wir beide wie im Reflex das Iphone aus der Tasche und fragen Siri.
Cronenberg hat in seinen Filmen u.a. die körperliche Vernetzung von Mensch und Maschine thematisiert. Ach was, unzählige Sci-Fi-Werke warnen vor dieser fatalen Verbindung! Betrachtet man unser krankhaftes Verhalten, bei dem wir keine 10 Minuten ohne Kontrollblick auf das Smartphone auskommen, sind wir eigentlich gar nicht weit davon entfernt. Wenn man nach ein paar Momenten das Gefühl bekommt, nicht mehr „up-to-date“ zu sein, ist zumindest die mentale Verbindung schon längst erfolgt. Nachts nicht einschlafen können, weil man nicht noch einen Blick auf Twitter geworfen hat – der nächste konsequente Schritt wäre eigentlich, sich das Scheißteil in die Hand implantieren zu lassen, damit man selbst unter der Dusche noch schnell einen Selfie schießen kann.
Es ist wichtig jederzeit einen Schritt zurück machen zu können.
In der wunderbaren GEE, Ausgabe Februar 2006, wurde der großartige Katamari-Erfinder Keita Takahashi zitiert. Er sagte:
„Was Menschen wirklich brauchen, ist Essen, Kleidung, und eine Wohnung, dann kommen Gesundheit, Erziehung, Politik und solche Sachen und dann auf Platz 1876 dieser Liste vielleicht mal Videospiele.“
Ich würde das Smartphone und seine ganzen Apps auch irgendwo im vierstelligen Bereich einordnen. Na gut. Vielleicht im hinteren dreistelligen Bereich. Und das Internet. Plusminus das ganze Zeug, dass uns täglich unterhält. Oder auf den Sack geht. Ansichtssache. Ich werfe hier viele Themen in einen Topf, aber die Quintessenz ist: Manchmal tut ein Schritt zurück einfach gut. Nach einer kleinen Pause kann so ein Schwachsinn wie Spiele dann nämlich auch wieder Spaß machen und man übersieht vor lauter Freude all die kleinen Kieselsteinchen, die einen vorher vielleicht noch wie große Felsen vorkamen.
Ich denke du sprichst da Vielen aus der Seele. Auch wenn du eigentlich eine Menge verschiedene Themen ansprichst. Unser geliebte Smartphone wird immer mehr zum Zwang als zur Lebens Erleichterung. Ich befürchte ich habe mich in Zero Theorem von Terry Gillam letztens auch leider ein wenig selbst erkannt muss ich zugeben. Eines der schönsten Spielerlebnise in den letzten Jahren war wo ich zu Metroid Prime 3 damals ein Monat kein Internet hatte. Und der Zwang plötzlich auch wieder verschwand nach ein paar Stunden irgendetwas „Wichtiges“ im Netz zu verpassen.
Ein fast größeres Problem finde ich aber durch deine angesprochene Vernetzung von allem wird die Diskussion über ein Game
inzwischen fast wichtiger als das eigentlich Spiel selber. Diese ganzen Hass Videos die jedes unperfekte Detail eines Spiel aufdecken,oder Vetternwirtschaft in der Spieleszene, sind mir genau so ein Rätsel wie jeder neue Aufschrei über virtuelle Brüste bzw Highheels in Smash Bros … das kann ich aber persönlich zum Glück noch mit einem Stirnrunzeln weg stecken.
Dein netter kleiner Artikel bewegt auf jeden Fall sich wieder mehr auf das eigentliche Spiel zu konzentrieren. Spiele sollten Spiele sein, mehr nicht.