Im Beitrag sprechen Marcus Pukropski (Lead Project Manager / Lead Software Engineer) und Moritz Füllgrabe (Lead Graphic Artist) von SideQuest Studios über das faszinierende Shmup-Subgenre und greifen dabei auch auf ihre Erfahrungen von der Produktion von Söldner X2: Final Prototype zurück. Ebenso spricht die Grafikerin Jessica Karger von Frame6 über die visuelle Gestaltung solcher Spiele und der litauische Installationskünstler Zilvinas Kempinas unterstützt ihre Aussagen – obwohl dieser Videospiele eigentlich nicht ausstehen kann und somit zum Beitrag eine außenstehende, aber nicht weniger interessante Sichtweise hinzufügt. Aktuell kann man in Deutschland seine Installation Dark Room in Düsseldorf im Rahmen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20 Grabbeplatz) besuchen bzw. persönlich erfahren.
Wer nun Blut geleckt hat und gerne selbst eines der Spiele ausprobieren möchte, findet hier eine Übersicht über die gezeigten Titel. Die in der Einleitung gezeigten Exemplare sind lediglich „übliche“ Shmups, auch wenn Sine Mora sicherlich in einigen Situationen an Danmaku grenzt. Ähnlich verhält es sich mit Eschatos, und Söldner X2, die zumindest nach strenger Definition auf der Grenze wandeln. Schwer sind die Spiele trotzdem ^^
00:04:00: Project X, 1992, Team17
00:06:15: Apydia, 1992, Kaiko
00:10:15: R-Type III, 1993, Irem
00:12:15: Jikkyō Oshaberi Parodius, 1995, Konami
00:18:15: Sturmwind, 2013, Duranik
00:20:15: Sine Mora, 2012, Digital Reality / Grasshopper
00:11:14:
Fast Striker, 2010, NG:DEV.TEAM
00:15:14: Mushihimesama Futari, 2006, CAVE
00:19:14: Deathsmiles, 2007, CAVE
00:23:14: Prismatic Solid, 2010, Yo1 Komori Games
00:27:15: Söldner X2 – Final Prototype, 2010, SideQuest Studios
00:46:22: Chaos Field, 2004, MileStone
01:07:20: Illvelo, 2008, MileStone
01:29:07: Psyvariar, 2000, Success Corporation
02:09:23 und 02:58:08: Akai Katana, 2010, CAVE
02:09:00: Jamestown, 2011, Final Form Games
03:11:16: DoDonPachi Daifukkatsu , 2008, CAVE
02:22:10: Eschatos, 2011, Qute
03:15:21: Touhou – Embodiment of Scarlet Devil, 2002, Team Shanghai Alice
03:38:07: Radirgy Noa Massive, 2010, MileStone
@MemoKlick hat eine großartige @diePixelmacher -Ausgabe mit dem Titel „Deutsch-Japanische Freundschaft“ produziert. http://t.co/rW9WoTUAiu
Der @MemoKlick hat eine tolle @diePixelmacher -Ausgabe mit dem Titel „Deutsch-Japanische Freundschaft“ produziert. http://t.co/rWKgvsYAMX
Wer wissen möchte wie all die bunten Shoot Em Ups in unserem Danmaku Beitrag heissen, wird hier fündig: http://t.co/l14X7Zf8VK
Yeah eine Superfolge! Kannst du den Link von http://www.herrkaschke.com auf http://www.planetofthegames.tv (Die Seite zur Sendung Planet of the Games) im Text ändern. Ich danke dir.
Ps. Tränen eure Augen noch?
Yup, schon geschehen!
P.S. Ich hatte das Spielfootage über einen kompletten Abend hin aufgenommen. Ich war danach sehr desorientiert ^^
Unsere Grafikerin und Expertin für hektische Dinge nimmt euch mit ins japanische Danmaku-Genre bei @diePixelmacher http://t.co/ip9fGRyFhp
Das DDP oben ist DDP Daifukkatsu (2008), nicht das original DDP. ;)
Und im Normalfall heißt es Gamecenter Love (ゲーセンラブ) in Japan, nicht Arcade Love. Aber das sind Kleinigkeiten, ein schöner Beitrag und eine schöne Sendung.
Hey, vielen Dank für das Lob und den Hinweis. Stimmt, ich hatte das Footage auch von der 360-Version aufgenommen. ;)
@incko @himbeereiskrem Das interessiert dich dann vielleicht: http://t.co/KGRQxRvZEm
[…] eine stark erweiterte Version eines Interviews, welches im Rahmen der Pixelmacher auf ZDF-Kultur im Danmaku-Beitrag am 30.9.2013 ausgestrahlt wurde. Naja, eigentlich kommen die Antworten aus dem Pixelmacher-Beitrag […]
[…] Existenz ein schnelles Ende zu bereiten. Luftrausers mischt Dual-Stick-Shooter wie Robotron mit Danmaku, fügt den Fluch der Erdanziehungskraft hinzu und gibt dem Spieler ein einziges Ziel: Den […]